NVMe auf NVMe SSD klonen : So klonen Sie Ihre NVMe SSD unter Windows 11/10/8/7
Erfahren Sie, wie Sie problemlos NVMe auf NVMe klonen, ob Sie ein oder zwei NVMe M.2-Steckplätze besitzen. Profitieren Sie von verbesserter Leistung, schneller Datenmigration und umfassenden Experten-Tipps.
Was ist NVMe SSD und warum NVMe auf NVMe SSD klonen?
NVMe, Abkürzung für Non-Volatile Memory Express, ist eine offene Spezifikation für logische Geräteschnittstellen, die für SSDs entwickelt wurde.
Im Vergleich zu herkömmlichen AHCI-SSDs bieten NVMe-Laufwerke:
- Verbesserte Leistung
- Geringere Latenz
- Höhere Ein- und Ausgabevorgänge pro Sekunde
Aus diesem Grund wechseln immer mehr Benutzer von AHCI zu NVMe-Laufwerken.
Das Klonen einer NVMe SSD auf eine andere bedeutet, dass Sie eine Kopie des gesamten Inhalts, einschließlich des Windows-Betriebssystems, auf dem Quelllaufwerk erhalten können. Normalerweise planen Benutzer das Klonen eines NVMe Laufwerks unter diesen beiden Bedingungen:
Benutzerbedürfnisse | Beschreibungen |
Ersatz der aktuellen Boot-NVMe-SSD | Das Betriebssystem und andere Anwendungen müssen nicht von Grund auf neu auf dem neuen Laufwerk installiert werden. |
Datensicherung | Eine vollständige Sicherung aller Daten auf dem NVMe-Quelllaufwerk, um bei Problemen wie Systemabstürzen, Datenverlust oder Ähnlichem abgesichert zu sein. |
Vorbereitungen: Was Sie vor dem NVMe SSD klonen beachten sollten
Es ist notwendig, die folgenden Tipps vor dem Klonen des NVMe-SSD-Laufwerks zu beachten, um sicherzustellen, dass der anschließende Klonvorgang erfolgreich durchgeführt werden kann.
1. Kompatibilität des M.2-Steckplatzes:
Prüfen Sie, ob Ihr Motherboard den NVMe-Standard unterstützt. Andernfalls können Sie nicht alle Vorteile der NVMe SSD nutzen.
Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Motherboards oder die Betriebssysteminformationen.
2. Die neue NVMe-SSD in Ihrem PC installieren
Wenn der Steckplatz das NVMe-Laufwerk unterstützt, können Sie als Nächstes versuchen, das neue NVMe-SSD in Ihrem PC zu installieren. Bei Computern mit mehr als einem M.2-Steckplatz können Sie dazu die folgenden Schritte ausführen.
Schritt 1. Schalten Sie den Computer aus, ziehen Sie den Netzstecker und öffnen Sie das Computergehäuse.
Schritt 2. Suchen Sie den M.2-Steckplatz auf der Hauptplatine des Computers und setzen Sie das NVMe-Laufwerk in einem Winkel von etwa 30 Grad in den Steckplatz ein, bis es keinen Spielraum mehr gibt.
Schritt 3. Drücken Sie dann das Ende des NVMe-Laufwerks vorsichtig nach unten in Richtung Hauptplatine.
Schritt 4. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie so fest wie möglich an. Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht zu fest anziehen, da sonst das Laufwerk und sogar die Hauptplatine beschädigt werden könnten.
Bringen Sie schließlich die Gehäuseabdeckung wieder an.
Wenn Sie einen Laptop verwenden, der nur einen M.2-Steckplatz hat, müssen Sie für den Anschluss der neuen NVMe-SSD einen Adapter von M.2 auf PCIe oder M.2 auf SATA verwenden.
3. Initialisierung des NVMe-SSD-Laufwerks
Nachdem das neue SSD-Laufwerk korrekt installiert wurde, können Sie das Stromkabel wieder anschließen und Ihren Computer neu starten. Dann müssen Sie die SSD im GPT-Partitionierungsstil initialisieren, was in der in Windows integrierten Datenträgerverwaltung leicht zu bewerkstelligen ist.
4.🥇 Professionelle & Sichere NVMe SSD Klonen Software herunterladen
In Windows 10 gibt es kein integriertes Tool, das Sie beim Klonen von NVMe auf NVMe SSD unterstützt. Daher ist es notwendig, auf eine Drittanbieter-Software zum Klonen von Laufwerken zurückzugreifen. Hier möchte ich AOMEI Partition Assistant empfehlen.
Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer
💡Ein-Klick-Klonfunktion – „Festplatte klonen“:
Mit dieser Funktion können Sie Ihre vorhandene NVMe-SSD mühelos in eine bootfähige NVMe-SSD klonen – inklusive aller versteckten Partitionen, wie der EFI-Systempartition in Windows.
💡Unterstützung für verschiedene Speichermedien: Neben dem Klonen von NVMe auf NVMe ermöglicht die Software auch das Klonen von M.2 SATA auf NVMe-SSD sowie von HDDs, USB-Sticksoder SD-Karten – perfekt zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen.
💡 Flexible Zielkapazität: Ob Ziel-Laufwerk größer, kleiner oder gleich groß wie das Quelllaufwerk ist – solange der nutzbare Speicherplatz des Ziellaufwerks mindestens dem belegten Speicher des Quelllaufwerks entspricht, ist ein reibungsloser Klonvorgang gewährleistet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: NVMe SSD klonen mit AOMEI Partition Assistant
Erleben Sie selbst, wie einfach das NVMe SSD klonen mit AOMEI Partition Assistant ist! Sie können die Demoversion von AOMEI Partition Assistant herunterladen, um sie zunächst auszuprobieren.
Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer
Schritt 1. Führen Sie die Software aus und gehen Sie zu Klonen > Festplatte klonen.
Schritt 2. Wählen Sie die bootfähige NVMe SSD aus, die Sie als Quellfestplatte aktualisieren möchten.
Schritt 3. Wählen Sie die neue Festplatte als Zielfestplatte aus.
Schritt 4. Auf diesem Bildschirm können Sie auf Einstellungen klicken und Partitionen auf der Zielfestplatte anpassen oder in Ruhe lassen.
Schritt 5. Wenn Sie bestätigen, dass es beim Klonvorgang keine Probleme gibt, klicken Sie auf Bestätigen.
Schritt 6. Sie gelangen automatisch zur Hauptkonsole. Klicken Sie auf Ausführen und Weiter, um den SSD-Klonvorgang auszuführen.
Gewusst wie: Nach dem Klonen von der neuen NVMe-SSD booten
Nach dem vollständigen Kopieren von NMVe auf NVMe können Sie das alte NVME-SSD-Laufwerk entfernen, das neue installieren und von dort booten.
Wenn Ihr Computer nur einen NVMe M.2-Steckplatz hat, können Sie das alte NVMe-SSD-Laufwerk entfernen, das neue einbauen und von diesem booten.
Wenn Ihr PC über mehr als einen M.2-Steckplatz verfügt, können Sie 2 NVMe-SSD-Laufwerke gleichzeitig verwenden. Sie müssen das BIOS aufrufen, um das neue NVMe-Laufwerk als vorheriges Startgerät zum Booten festzulegen. Hier sind die detaillierten Schritte:
1. Starten Sie Ihren PC neu und tippen Sie ständig auf eine Funktionstaste, um das BIOS aufzurufen, und wählen Sie „Enter setup“.
2. Wählen Sie „Change boot order“ und legen Sie die neue NVMe-SSD als erstes Startgerät fest.
3. Drücken Sie die Eingabetaste, um vom neuen SSD-Laufwerk zu booten.
Zusammenfassung
Mit AOMEI Partition Assistant wird das NVMe auf NVMe klonen zum Kinderspiel – ob Sie Ihre Boot-SSD ersetzen oder eine umfassende Datensicherung durchführen möchten. Die benutzerfreundliche „Festplatte klonen“-Funktion sorgt dafür, dass alle Partitionen, einschließlich versteckter Bereiche wie der EFI-Systempartition, fehlerfrei übertragen werden.
Darüber hinaus bietet die Software Funktionen z. B. Betriebssystemauf SSD migrieren, dynamische Datenträger konvertieren, Speicherplatz auf Ihrem Computer freigaben, usw. Für Windows Server-Umgebungen steht der AOMEI Partition Assistant Server zur Verfügung, um Festplatten und Partitionen effizient zu verwalten.
📢 Laden Sie jetzt die kostenlose Testversion von AOMEI Partition Assistant herunter und erleben Sie, wie einfach und sicher Ihre Datenmigration sein kann. Optimieren Sie Ihre Systemleistung und sichern Sie Ihre wertvollen Daten – starten Sie noch heute Ihre sorgenfreie SSD-Migration!
Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu NVMe auf NVMe SSD Clonen
1. Was ist der Unterschied zwischen NVMe und AHCI?
NVMe (Non-Volatile Memory Express) ist eine fortschrittliche Spezifikation für SSDs, die im Vergleich zu AHCI eine verbesserte Leistung, geringere Latenz und höhere Ein- / Ausgabevorgänge pro Sekunde bietet. Immer mehr Benutzer wechseln von AHCI zu NVMe-Laufwerken.
2. Sind M2 und NVMe das Gleiche?
Nein, M.2 bezeichnet den Formfaktor bzw. Anschlussstandard, während NVMe ein Protokoll ist, das über PCIe-Schnittstellen besonders schnelle Datenübertragungen ermöglicht.
3. Kann man eine SSD klonen?
Ja, SSDs können mithilfe spezieller Klon-Software vollständig geklont werden, sodass Betriebssystem und alle Daten auf ein neues Laufwerk übertragen werden.
4. Kann ich NVMe im M2-Steckplatz verwenden?
Ja, wenn Ihr M.2-Steckplatz NVMe unterstützt, können Sie eine NVMe-SSD verwenden. Überprüfen Sie jedoch die technischen Spezifikationen Ihres Geräts, da manche M.2-Steckplätze ausschließlich SATA-SSDs unterstützen.
5. Wie aktualisiere ich die Bootreihenfolge nach dem Klonen?
Nach erfolgreichem Klonen sollten Sie im BIOS die Bootreihenfolge ändern. Tippen Sie während des Neustarts auf eine Funktionstaste, um das BIOS aufzurufen, und setzen Sie die neue NVMe-SSD als erstes Startgerät fest.