VMware Festplattengröße erhöhen: So geht’s sicher & ohne Datenverlust

VMware Festplattengröße erhöhen war noch nie so einfach! Mit unserer verständlichen Anleitung und der Hilfe leistungsstarker Tools lösen Sie das Speicherproblem Ihrer virtuellen Maschine im Handumdrehen – ganz ohne Risiko und ganz ohne Datenverlust.

Hannah

Von Hannah / Aktualisiert am 08.05.2025

Teilen: instagram reddit

VMware Server bezieht sich auf ein Virtualisierungsprodukt, das es den Unternehmen ermöglicht, einzigen physikalischen Server in mehrere virtuelle Maschinen zu partitionieren. VMware Server ist für Windows, Linux, Solaris und Netware verfügbar. VMware Server kann unter allen Betriebssystemen funktionieren. Es gibt viele Vorteile, wenn Sie Server-Virtualisierungsprodukte ausnutzen. Diese beinhalten:

  • Sie können die Kosten für die Hardware-Wartung aufgrund einer geringeren Anzahl von physischen Servern senken.

  • Sie können auf einer einzigen Hardwareplattform mehrere Betriebssysteme anordnen.

  • Sie können die Effizienz Ihres Rechenzentrums verbessern.

  • Jede Ihrer Anwendungen hat ihren eigenen virtuellen Server. Sie können bei Updates oder Änderungen eine Anwendung vor der Störung einer anderen Anwendung schützen.

  • Virtuelle Maschine ist von der Hardware unabhängig; Sie können gesicherte Daten auf jede Hardware wiederherstellen, die vSphere ausführen kann.

Warum VMware-Festplatten vergrößert werden müssen?

Virtuelle Maschinen (VMs) sind flexibel – zumindest in der Theorie. Doch früher oder später stößt man auf eine häufige Grenze: Der Speicherplatz auf der virtuellen Festplatte wird knapp. Typische Szenarien:

  • C: Laufwerk ist voll → Windows-Warnungen, Performance-Probleme
  • Neue Softwareinstallation nicht möglich → kein Platz mehr
  • Datenmigration oder Backup scheitert → zu wenig Speicher

Die gute Nachricht: In VMware lässt sich die virtuelle Festplatte vergrößern – mit der richtigen Anleitung sicher und effizient.

Bevor Sie Ihre VMware Festplatte vergrößern, beachten Sie folgende Punkte:

- Die Anweisung gilt für VMware Server, Workstation und Player 3.x. Wenn Sie VMware Player 2.x nutzen, aktualisieren Sie es auf VMware Player 3.x.

- Bestätigen Sie, dass alle Snapshots gelöscht wurden.

- Stellen Sie sicher, dass die virtuelle Maschine ausgeschaltet ist.

- Finden Sie heraus, wo Ihr „vmware-vdiskmanager.exe“ist. Es wird in der Regel im VMware-Installationsverzeichnis gespeichert, z.B. C:/Programme/VMware/VMware Server/vmware-vdiskmanager.exe.

- Finden Sie den vollständigen Pfad zu Ihrer Windows-VM-Festplatte (VMDK), z.B. D:/Virtual Machines/Server2003Ent-x64/Windows Server 2003 Enterprise x64 Edition.vmdk.

Datenträgerverwaltung in VMware Windows 2003

Schritt 1: Öffnen Sie das Menü „Start“. Klicken Sie auf „Ausführen“ und geben Sie im Textfeld „cmd“ ein, dann drücken Sie die „Enter“ -Taste.

Schritt 2: In dem Popup-„Eingabeaufforderung“ geben oder fügen Sie den folgenden Befehl ein:

„C:/Program Files/VMware/vmware-vdiskmanager.exe“ –x 30GB „xx.vmdk“

Hinweis: Ersetzen Sie 30GB mit der eigentlichen virtuellen Festplattengröße, die Sie wollen. Ersetzen Sie „xx.vmdk" mit dem vollständigen Pfad zur virtuellen Festplatte der virtuellen Maschine.

Die Festplattengröße in VMware erhöhen

Nach dem Schritt 2 werden Sie finden, dass die Größe der virtuellen Festplatte erhöht worden ist. Der hinzugefügte Speicherplatz wird als nicht zugeordneter Speicherplatz angezeigt werden, und befindet sich am Ende der virtuellen Festplatte.

Neue Größe der virtuellen Festplatte

Wie die oben erwähnte Meldung "Warnung", müssen Sie ein Werkzeug von Drittanbietern verwenden, um die Größe der Partitionen zu vergrößern. Als All-in-one-Partition Manager ermöglicht es AOMEI Partition Assistant Ihnen, Partition ohne Datenverlust zu vergrößern und NTFS-Systempartition ohne Neustart zu vergrößern.

Um den nicht zugewiesenen Speicherplatz zur bestehenden Partition hinzuzufügen, empfiehlt sich die Verwendung von AOMEI Partition Assistant Server Edition – zuverlässig, einfach und ohne Datenverlust.

Tipp: Um der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu folgen, laden Sie bitte AOMEI Partition Assistant Server Edition (18.4MB) kostenlos herunter.

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Fall 1. Es gibt noch nicht zugewiesenen Speicherplatz direkt hinter der Zielpartition.

Schritt 1: Starten Sie AOMEI Partition Assistant Server Edition. Wählen Sie das Laufwerk C:. Rechtsklicken Sie darauf und wählen Sie Partition verschieben/Größe ändern.

Die Größe der VMware-Partition ändern

Schritt 2. Im Popup-Fenster ziehen Sie den rechten Griff nach rechts, um den nicht zugeordneten Speicherplatz zusammenzuführen. Klicken Sie dann auf OK.

Laufwerk C: vergrößern in VMware

Schritt 3: Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Ausführen und bestätigen Sie die Änderungen im Dialogfeld „Ausstehende Operationen“. Klicken Sie dann auf Weiter.

Ausstehende Operationen ausführen

Fall 2. Es gibt einen nicht zugewiesenen Speicherplatz, aber nicht direkt hinter der Objektpartition.

Schritt 1. Klicken Sie auf die Partition auf der VMware-Festplatte, die Sie vergrößern möchten, um sie aktiv zu machen, und wählen Sie Erweitert > Partitionen zusammenführen.

Partitionen zusammenführen

Schritt 2. Wählen Sie den nicht angrenzenden nicht zugewiesenen Speicherplatz, der in die Zielpartition zusammengeführt werden soll, um die VMware-Festplatte zu vergrößern.

Nicht zugewiesenen Speicherplatz wählen

Schritt 3. Sie können sehen, dass die Partition C vergrößert wurde. Dies ist jedoch nur eine Vorschau, um es wahrzumachen, klicken Sie einfach auf Ausführen.

Ausführen

Fall 3. Es gibt keinen nicht zugeordneten Speicherplatz auf der Festplatte.

Wenn kein freier Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist, können Sie freien Speicherplatz direkt von einer Partition auf eine andere übertragen; siehe unten:

Schritt 1. Wählen Sie eine Partition (z. B. D), von der Sie freien Speicherplatz verkleinern möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Freien Speicherplatz verteilen.

Freien Speicherplatz verteilen

Schritt 2. Dann können Sie den spezifischen freien Speicherplatz in GB eingeben, der der Zielpartition zugewiesen werden soll, und auf OK klicken.

Ok

Schritt 3. Vergessen Sie nicht, den Vorgang mit Ausführen abzuschließen.

Ausführen

Wo auch immer sich der nicht zugewiesene Speicherplatz befindet, ob direkt hinter der Zielpartition oder nicht, können Sie mit den oben genannten Vorgängen in Fall1 oder Fall2 fortfahren, um die VMware-Festplatte zu vergrößern. Und dieses Tool unterstützt auch die Größenänderung der BitLocker-Partition.

Fazit

Das Vergrößern einer VMware-Festplatte ist kein Hexenwerk – mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools wie AOMEI Partition Assistant gelingt es sogar ohne Datenverlust. Ob VMware Festplatte vergrößern, Partition anpassen oder nicht zugewiesenen Speicherplatz nutzen – dieser Leitfaden bietet Ihnen alles, was Sie brauchen.

FAQ zur Festplattenvergrößerung in VMware

1. VMware Festplatte vergrößern geht nicht, was kann ich tun?

Wenn sich die virtuelle Festplatte in VMware nicht vergrößern lässt, überprüfen Sie zuerst, ob Snapshots vorhanden sind – diese verhindern oft eine Erweiterung. Löschen Sie alle Snapshots, und stellen Sie sicher, dass die virtuelle Maschine ausgeschaltet ist. Achten Sie auch auf korrekte Pfade im Befehl für das VMware-Tool (vmware-vdiskmanager). Alternativ kann ein Fehler in der VMDK-Struktur vorliegen – hier hilft es oft, die VMDK zu reparieren oder eine neue, größere virtuelle Festplatte zu erstellen und die alte zu klonen

2. VMware Festplatte vergrößern im laufenden Betrieb – geht das?

In den meisten Fällen nein, insbesondere bei VMware Workstation. Nur in VMware vSphere/ESXi (ab Version 5.5) kann eine virtuelle Festplatte im laufenden Betrieb vergrößert werden – vorausgesetzt, das Gastsystem unterstützt dynamische Speichererweiterung. Dennoch muss die Partition innerhalb des Betriebssystems (z. B. Windows) anschließend manuell vergrößert werden. Für maximale Sicherheit wird empfohlen, die VM herunterzufahren und alle Änderungen im ausgeschalteten Zustand vorzunehmen.

3. Wie kann ich ohne Datenverlust eine VM-Festplatte vergrößern?

Um eine virtuelle Festplatte ohne Datenverlust zu vergrößern, gehen Sie in zwei Schritten vor: Erstens vergrößern Sie die VMDK-Datei mit dem VMware-eigenen Tool (vmware-vdiskmanager). Zweitens erweitern Sie innerhalb der VM die Systempartition mit einer Software wie dem AOMEI Partition Assistant Server – dieser ermöglicht es, auch Systemlaufwerke sicher und ohne Neuinstallation zu vergrößern. Eine vorherige Datensicherung ist trotzdem immer zu empfehlen.

4. Kann ich VMware-Festplatten online vergrößern?

„Online“ im Sinne von „im laufenden Betrieb“ ist die Vergrößerung nur bei VMware vSphere/ESXi und bestimmten modernen Betriebssystemen möglich. VMware Workstation hingegen unterstützt diese Funktion nicht. Selbst wenn die virtuelle Festplatte online vergrößert wurde, muss der zusätzliche Speicherplatz anschließend innerhalb des Gastsystems durch eine manuelle Partitionserweiterung nutzbar gemacht werden. Deshalb ist eine Offline-Erweiterung meist sicherer und zuverlässiger.

5. Was tun, wenn das VMware-Tool nicht vorhanden ist?

Falls vmware-vdiskmanager.exe fehlt, prüfen Sie, ob Sie die VMware Workstation Pro installiert haben – dieses Tool ist darin enthalten. Nutzer der kostenlosen VMware Player-Version müssen entweder auf die Pro-Version upgraden oder andere Tools wie VMware Workstation Trial installieren, um Zugriff auf das Tool zu erhalten. Alternativ können Sie eine neue größere Festplatte anlegen, die alte mit einem Tool wie AOMEI Backupper oder Clonezilla klonen und die neue VM damit starten.

Hannah
Hannah · Redakteur
Redakteurin von AOMEI Technology. Sie hilft Menschen gerne bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Systemsicherung, Wiederherstelleung, Festplatten- und Partitionsverwaltung.