Mit Windows 8 BCDBoot BCD-Boot-Datei erstellen und Reparatur-Tool verwenden

Haben Sie Startprobleme mit Ihrem Windows 8 Computer? Häufig werden solche Probleme durch fehlerhafte oder fehlende Bootkonfigurationsdaten (BCD) verursacht. In diesem Beitrag wird ausführlich erklärt, wie Sie mit Windows 8 BCDBoot BCD-Bootdateien erstellen und Reparatur-Tool verwenden können.

Hannah

Von Hannah / Aktualisiert am 19.11.2024

Teilen: instagram reddit

Was ist Windows 8 BCDBoot, das Tool zur Erstellung und Reparatur von BCD-Startdateien?

BCDBoot ist ein wichtiger Befehlszeilentool, das in Windows-Betriebssystemen enthalten ist und speziell für die Verwaltung des Boot Configuration Data (BCD)-Speichers entwickelt wurde, in dem wichtige Informationen für das Booten von Windows gespeichert sind. Ursprünglich für die Verwendung in Windows 7 entworfen und später für Windows 8 und andere Versionen angepasst, ermöglicht BCDBoot Benutzern das Erstellen oder Reparieren von Bootdateien, um sicherzustellen, dass die Bootkonfigurationsdaten korrekt eingerichtet sind und Windows problemlos starten kann.

Ein Tool zur Erstellung und Reparatur von Windows 8 BCDBoot-Startdateien bietet mehrere Kernfunktionen, die entwickelt wurden, um Benutzern bei der Verwaltung von Bootkonfigurationen zu helfen, insbesondere bei Fehlerbehebungsszenarien. Einige der wichtigsten Funktionen sind:

▶ Erstellen neuer Booteinträge: Ermöglicht das Erstellen von Booteinträgen für Windows-Systeme, besonders nützlich, wenn die Systempartition geändert wurde oder Windows neu installiert wurde.

▶ Reparieren von Bootdateien: BCDBoot kann verwendet werden, um fehlende oder beschädigte Bootdateien wiederherzustellen und Probleme wie den Fehler "Bootmgr fehlt" zu beheben.

▶ Neuer BCD-Speicher erstellen: Durch die Neuerstellung eines frischen BCD-Speichers kann BCDBoot Fehler in den vorhandenen Konfigurationsdaten beheben und sicherstellen, dass Windows ordnungsgemäß gebootet werden kann.

▶ Einrichten von Multi-Boot-Umgebungen: BCDBoot ermöglicht es Benutzern, Booteinträge für mehrere Betriebssysteme hinzuzufügen, was das Wechseln zwischen verschiedenen Windows-Versionen auf einer einzigen Maschine vereinfacht.

▶ Hinzufügen von Booteinträgen für UEFI- oder Legacy-BIOS-Systeme: Das Tool kann auch bei Kompatibilitätsproblemen helfen, indem es BCD-Konfigurationen für Systeme erstellt, die auf UEFI oder Legacy-BIOS angewiesen sind, je nach Hardware des Benutzers.

So verwenden Sie Windows 8 BCDBoot BCD-Boot-Datei erstellen und Reparatur-Tool

Schritt 1. Legen Sie das Windows 8 Installationsmedium (USB oder DVD) ein.

Schritt 2. Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um auf das Boot-Menü zuzugreifen (normalerweise F12, F8 oder ESC, abhängig von Ihrem System).

Schritt 3. Wählen Sie das Windows 8 Installationsmedium aus, um davon zu booten.

Schritt 4. Wählen Sie im Windows Setup-Bildschirm „Computerreparaturoptionen“.

Computerreparaturoptionen

Schritt 5. Wählen Sie in den Wiederherstellungsoptionen „Problembehandlungen“ > „Erweiterte Optionen“ > „Eingabeaufforderung“.

Eingabeaufforderung

Schritt 6. Das Eingabeaufforderungsfenster wird geöffnet. Hier führen Sie die BCDBoot-Befehle zur Reparatur des BCD aus.

1. Ermitteln Sie die Windows-Partition

Sie müssen feststellen, welche Partition die Windows-Installation enthält. So geht's:

Schritt 1. Geben Sie in der Eingabeaufforderung ein:

diskpart

Schritt 2. Geben Sie dann ein:

list volume

Dieser Befehl zeigt alle Volumes an und hilft dabei, die Windows-Partition zu identifizieren (normalerweise mit dem Laufwerksbuchstaben C: gekennzeichnet).

Schritt 3. Sobald Sie das richtige Laufwerk gefunden haben, beenden Sie DiskPart, indem Sie Folgendes eingeben:

exit

2. Verwenden Sie BCDBoot, um den BCD neu aufzubauen

Mit der identifizierten Windows-Partition können Sie den BCDBoot-Befehl ausführen:

Schritt 1. Geben Sie ein, um die BCD-Datei auf Ihrem System zu rekonstruieren:

mathematica

bcdboot C:\Windows

✍ Hinweis: Ersetzen Sie C: durch den Laufwerksbuchstaben, der den Windows-Ordner enthält, wenn dieser abweicht.

Schritt 2. Dieser Befehl kopiert die Bootdateien von der Windows-Partition zur Systempartition und erstellt den BCD neu.

Schritt 3. Warten Sie auf eine Erfolgsmeldung, die anzeigt, dass die Dateien kopiert wurden. Dies bestätigt, dass die BCD-Datei erfolgreich erstellt oder repariert wurde.

3. Setzen Sie die Systempartition aktiv (falls erforderlich)

Wenn die Systempartition nicht aktiv ist, kann dies das Starten des Computers verhindern. Verwenden Sie DiskPart, um sie als aktiv festzulegen:

Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass die Zielpartition aktiv ist und im NTFS-Format formatiert ist.

Schritt 2. Verwenden Sie Diskpart, um die Partition als aktiv festzulegen:

diskpart

list disk

select disk 0 (ersetzen Sie 0 durch die Nummer Ihrer Systemfestplatte)

list volume

select volume 3 (ersetzen Sie 3 durch die Nummer Ihres Systemvolumens)

active

diskpart-active

4. Erstellen Sie BCD für UEFI-Systeme

Wenn Ihr System auf UEFI konfiguriert ist, müssen Sie den UEFI-Modus in BCDBoot angeben:

bcdboot C:\Windows /s S: /f UEFI

⚠️Hinweise
  • C:\Windows ist der Pfad zur Windows-Installation.

  • /s S: gibt das Ziel-Laufwerk für die Systempartition an (passen Sie den Laufwerksbuchstaben bei Bedarf an).

  • /f UEFI konfiguriert die Dateien für UEFI-basierte Systeme.

5. Konfigurieren Sie für BIOS-Boot

Für Systeme, die das BIOS-Boot verwenden, verwenden Sie:

bcdboot C:\Windows /s S: /f BIOS

Die Option /f BIOS konfiguriert die Startdateien für Legacy-BIOS-Systeme.

Holen Sie sich ein Windows 8 BCDBoot-Reparaturtool von Drittanbietern

Wenn Sie mit einem Bootfehler unter Windows 8 zu kämpfen haben, sind Sie nicht allein. Boot Configuration Data (BCD)-Fehler sind häufig und können verhindern, dass Ihr System ordnungsgemäß startet. Glücklicherweise gibt es ein zuverlässiges Tool von Drittanbietern, das bei der Reparatur dieser Probleme helfen kann: AOMEI Partition Assistant. Dieses Tool ist bekannt für seine leistungsstarken Funktionen in der Partitionsverwaltung und besonders für seine Fähigkeit, die für den Windows-Startvorgang wesentlichen BCD-Startdateien zu reparieren.

Hier sind einige Gründe, warum es für viele Benutzer ein zuverlässiges Tool ist:

🌟Tips:

Benutzerfreundliche Benutzeroberfläche: Selbst wenn Sie nicht technikaffin sind, macht AOMEI den Reparaturprozess einfach.

Kompatibilität: AOMEI Partition Assistant funktioniert mit den meisten Windows-Versionen, einschließlich Windows 8, 10 und 11.

Fortgeschrittene Festplattenverwaltungsfunktionen: Neben der BCD-Reparatur bietet es umfangreiche Funktionen zur Partitionierung, einschließlich Größenänderung, Formatierung, Zusammenführung und mehr.

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Schritt 1. Installieren Sie AOMEI Partition Assistant auf einem funktionierenden PC und schließen Sie einen USB-Stick mit ausreichend Speicherplatz an diesen PC an.

Schritt 2. Öffnen Sie diese Software und wählen Sie das Boot-Reparatur-Tool unter dem Abschnitt „Wiederherstellen“.

Boot Reparatur

Schritt 3. Klicken Sie auf die Option „eine bootfähige Diskette“, um einen WinPE Boot Repair USB-Stick zu erstellen.

Eine bootfähige Diskette

Schritt 4. Stecken Sie den erstellten Stick in den Computer, der nicht startet, und ändern Sie die Boot-Reihenfolge in den BIOS-Einstellungen, damit der Computer von ihm bootet. Es lädt automatisch das Boot-Reparatur-Tool und führt eine Überprüfung der Booteinträge durch.

Scanvorgang

Schritt 5. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, sehen Sie alle Scan-Ergebnisse, einschließlich Systempfade, Systemversionen und Startstatus. Wählen Sie die reparierbaren Booteinträge aus, die Sie reparieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Reparieren“.

Reparieren

Schritt 6. Warten Sie, bis der Reparaturvorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie den bootfähigen USB-Stick und starten Sie den PC von der ursprünglichen Systemfestplatte.

Reparatur erfolgreich abgeschlossen

Fazit

Die Verwendung von BCDBoot zur Reparatur und zum Wiederaufbau Ihres BCD kann viele gängige Windows-Startprobleme lösen, ohne eine vollständige Neuinstallation des Betriebssystems zu erfordern. Befolgen Sie die Schritte sorgfältig, und in den meisten Fällen sollte Ihr Windows-8-System reibungslos starten. BCDBoot ist ein leistungsstarkes Tool, und mit diesen Anweisungen können Sie BCD-bezogene Probleme selbstbewusst angehen.

Darüber hinaus können Sie auch auf ein Windows 8 BCDBoot-Reparaturtool von Drittanbietern wie AOMEI Partition Assistant zurückgreifen, um Systemfehler automatisch zu beheben.

Hannah
Hannah · Redakteur
Redakteurin von AOMEI Technology. Sie hilft Menschen gerne bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Systemsicherung, Wiederherstelleung, Festplatten- und Partitionsverwaltung.