Windows 10 bootet nicht - Warum & wie zu beheben?

Was ist zu tun, wenn Windows 10 nicht bootet? Machen Sie sich keine Sorgen! Dieser Artikel zeigt Ihnen viele Lösungen für dieses Problem.

Elena

Von Elena / Aktualisiert am 12.11.2024

Teilen: instagram reddit

Warum bootet Windows 10 nicht?

Viele Kunden berichten, dass Windows 10 nach einem Upgrade nicht startet oder dass beim Windows-Start ein schwarzer Bildschirm oder ein Bluescreen-Fehler angezeigt wird. Obwohl es verschiedene Gründe dafür geben kann, haben wir die häufigsten Ursachen für das Nichtstarten von Windows 10 identifiziert.

1. Beschädigte Systemdateien: Wichtige Dateien, die Windows zum Starten benötigt, können beschädigt oder fehlen, was zum Startversagen des Systems führt.

2. Fehlgeschlagenes Windows-Update: Ein kürzlich durchgeführtes Update könnte schief gelaufen sein oder mit vorhandenen Einstellungen in Konflikt geraten, was das Laden des Systems verhindert.

3. Probleme mit der Boot-Konfigurationsdaten (BCD): Wenn die BCD, die Windows anweist, wo das Betriebssystem zu finden ist, beschädigt oder fehlt, kann das System nicht starten.

4. BIOS/UEFI-Einstellungen: Falsche Einstellungen oder eine falsche Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI können das Starten von Windows verhindern.

5. Virus oder Malware: Schädliche Software kann Systemdateien oder Einstellungen beschädigen, was zum Systemausfall während des Systemstarts führt.

Häufige Fälle, in denen ein Windows-PC nicht startet:
Fall 1: Schwarzer Bildschirm oder schwarze Bildschirmschleife

Ein schwarzer Bildschirm beim Start wird oft durch Anzeigeprobleme verursacht, wie z.B. Probleme mit dem Monitor, den Kabeln oder der Grafikkarte, bei denen das System läuft, aber nichts auf dem Bildschirm angezeigt wird. Ein weiterer häufiger Grund sind beschädigte oder inkompatible Grafiktreiber, die nach einem Update verhindern können, dass das System etwas richtig anzeigt.


Fall 2: Bluescreen oder Fehlermeldungen

Andere mögliche Ursachen sind Windows, das in Multi-Bildschirm-Setups auf dem falschen Monitor angezeigt wird, oder Konflikte mit Startprogrammen.

Benutzer könnten bei einem Nichtstart von Windows 10/11 einen „Stoppfehler“ oder einen „Bluescreen“ sehen. Ihr PC zeigt einen Bluescreen mit folgendem Text an: Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten. Es muss neu gestartet werden. Gelegentlich können auch BIOS- oder UEFI-Probleme, wie falsche Einstellungen oder veraltete Firmware, zu einem schwarzen Bildschirm während des Startvorgangs führen.

PC run into problem

Windows 10 bootet nicht - Wie zu beheben?

Da viele Gründe dazu führen können, dass Win 10 nicht mehr bootet, haben wir in diesem Teil einige beliebte und effiziente Lösungen vorbereitet, um Ihnen bei der Reparatur des Bootvorgangs von Windows 11 zu helfen und Windows 10, das nicht startet, zu beheben.

Methode 1. PC im abgesicherten Modus starten

Um das Problem „Windows 10 lässt sich nicht booten“ zu lösen, müssen Sie es möglicherweise im abgesicherten Modus starten. Der abgesicherte Modus ermöglicht es Ihnen, Ihren Computer nur mit den Tools und Programmen zu starten, die zum Betrieb benötigt werden. Dies hilft, wenn Sie ein Problem beheben wollen, da es Ihnen mitteilt, ob ein Programm von Drittanbietern oder eine falsche Einstellung das Problem verursacht.

Schritt 1: Um Windows 10 im abgesicherten Modus zu starten, müssen Sie in die Windows Recovery-Umgebung (WinRE) gelangen. Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste drei Mal hintereinander für jeweils mindestens zehn Sekunden.

Schritt 2: Der Bildschirm Problembehandlung wird angezeigt. Klicken Sie auf Erweiterte Optionen und dann auf Starteinstellungen. Hier können Sie den abgesicherten Modus im normalen Modus oder im Mode mit Netzwerktreibern aktivieren.

Im abgesicherten Modus

Wenn Sie dies getan haben, starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie F4, um in den abgesicherten Modus zu booten.

Wenn Ihr Windows 10 Startproblem auch nach dem Starten im abgesicherten Modus weiterhin besteht, hat es höchstwahrscheinlich nichts mit einem zusätzlichen Programm oder persönlichen Windows-Einstellungen zu tun. In dieser Situation sollten Sie eine der unten beschriebenen anderen Methoden anwenden.

Methode 2. Windows-Eingabeaufforderung verwenden

Das Ausführen der Windows-Eingabeaufforderung hilft Ihnen bei der Lösung von Problemen, bei denen Windows 10 nicht bootet oder Ihr Laptop Windows 10 nach einem Update nicht bootet. Es gibt mehr als einen Befehl, den Sie ausprobieren können. Geben Sie die Befehle sorgfältig ein und stellen Sie sicher, dass sie korrekt eingegeben werden.

Das Öffnen der Eingabeaufforderung erfordert zunächst das Betreten der Wiederherstellungsumgebung. Schalten Sie Ihren PC ein, wenn Sie das Herstellerlogo auf dem Bildschirm sehen, drücken Sie mehrmals die F11- oder ESC-Taste. Wenn Sie die Option Neustart im Energemenü auswählen, können Sie auch die Umschalttaste gedrückt halten. Dadurch wird ein Optionsfenster geöffnet.

Tipp: Wenn Sie auf diese Weise nicht in WinRE gelangen können, können Sie Windows Installationsmedien verwenden, in diese booten, die Spracheinstellungen durchgehen und dann auf Computerreparaturoptionen klicken.

eingabeaufforderung

Befehl 1: BOOTREC

Sie müssen Folgendes eingeben:

bootrec /fixmbr

bootrec /fixboot

bootrec /rebuildbcd

Bootrec

/FixMbr: Wenn die MBR-Korruption die Ursache für das merkwürdige Verhalten von Windows ist, erstellt es einen Windows-kompatiblen MBR für die Systempartition.

/FixBoot: Wenn ein beschädigter Bootsektor den normalen Betrieb Ihres PCs stört, schreibt es einen neuen Bootsektor auf die Systempartition.

/RebuildBcd: Wenn Sie den Boot-Konfigurationsspeicher neu erstellen möchten, durchsucht es alle Festplatten nach Installationen und fügt die gewünschten hinzu.

Befehl 2: SFC

SFC, was für „System File Checker“ steht, ist ein integriertes Tool, das Windows überprüfen und Datenverluste beheben kann, indem defekte Systemdateien durch eine zwischengespeicherte Kopie ersetzt werden. Sie verwenden diesen Befehl, wenn Windows abstürzt oder nicht richtig funktioniert. Wenn Sie diese Befehlszeile eingeben, startet die Überprüfung. Nach dem Überprüfungsvorgang werden die Dateien entweder sofort repariert oder die Ergebnisse des Scans werden angezeigt.

Schritt 1: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung auf die angezeigten 2 Arten. Geben Sie sfc /scannow ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Scannow

Befehl 3: DISM

DISM steht für „Deployment Image Serving and Management“ und ist ein Programm, mit dem Systemabbilder geändert, überprüft und repariert werden können. Wenn beschädigte Systemabbilder die Ursache für die normalen Probleme Ihres PCs sind, kann Ihnen DISM dabei helfen, sie zu beheben.

Eine seiner drei Funktionen ist CheckHealth, mit der Probleme in einem Systemabbild gefunden, aber nicht behoben werden können. ScanHealth kann nach defekten Abbildern suchen und RestoreHealth kann die Systemabbilddateien automatisch scannen und reparieren.

Schritt 1: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung. Geben Sie DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth ein und drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie, bis die Überprüfung und Reparatur abgeschlossen ist.

DISM

RestoreHealth hat Windows ordnungsgemäß repariert. Wenn DISM Sie nach dem Vorgang mit dem Windows-Update-Server verbindet, müssen Sie neue Abbilder online abrufen und diejenigen ersetzen, die beschädigt waren.

Befehl 4: RSTURI

In Windows\System32 ist Rstrui.exe die Datei, die die Systemwiederherstellung ausführt. Wenn Ihr Windows ein größeres Problem hat, das behoben werden muss, ist die Systemwiederherstellung das beste Werkzeug, das Sie verwenden können.

Dabei wird das System in einen von Ihnen gewählten Zustand zurückversetzt und es werden keine Daten gespeichert, die Sie zu diesem Zeitpunkt nicht gesichert haben.

Schritt 1: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung. Geben Sie rstrui.exe ein. Drücken Sie die Eingabetaste.

CMD

Schritt 2: Klicken Sie auf Weiter, um die Systemwiederherstellung zu betreten.

Schritt 3: Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus. Wenn Sie die Schritte abgeschlossen haben, klicken Sie auf Fertig stellen und überprüfen Sie, ob Ihr Windows repariert wurde.

Methode 3. Windows-Starthilfe auf Windows 11/10 ausführen

Wenn der Computer ein Startproblem erkennt, wird das Windows-Startreparaturprogramm schnell die häufigsten Probleme finden. Eine dieser Tests besteht darin, die Protokolldateien des Startvorgangs zu überprüfen.

Als Nächstes sehen wir uns an, wie wir die Windows-Starthilfe verwenden können, um das Problem „Windows 10 bootet nicht“ zu beheben.

Schritt 1: Schalten Sie den Computer ein, bevor der Windows-Ladebildschirm angezeigt wird, drücken Sie erneut die Ein/Aus-Taste, um das System auszuschalten.

Schritt 2: Wiederholen Sie diesen Vorgang 3-5 Mal. Das Startup Repair-Tool sollte aktiviert werden.

Oder verwenden Sie das Windows-Installationsmedium und befolgen Sie die gleichen Schritte zum Zugriff auf die Eingabeaufforderung, um das Optionsfenster zu betreten.

Schritt 3: Wählen Sie Starthilfe.

Systemhilfe

Methode 4. AOMEI Partition Assistant verwenden

Der Fehler „Windows Startreparatur funktioniert nicht“ tritt gelegentlich auf, obwohl Windows ein zuverlässiges Tool hat, das Benutzern hilft, wenn ihr Computer nicht normal startet. Wenn dieses Problem auftritt, können Sie die Startup Repair nicht nutzen, um Ihr Betriebssystem zu reparieren.

In diesem Fall ist AOMEI Partition Assistant die Lösung. Das Startreparatur-Tool in diesem Programm überprüft und behebt verschiedene Startprobleme. Mit seinem benutzerfreundlichen Design können Sie den Reparaturvorgang problemlos ohne Hilfe einer Person durchführen. Dieses Tool kann auch ohne Öffnen des Windows-Systems verwendet werden, was bedeutet, dass es Ihnen helfen kann, wenn Windows 10 nicht bootet.

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Vorbereitung: Installieren Sie AOMEI Partition Assistant auf einem Windows-Rechner. Wenn Sie einen nicht bootfähigen PC reparieren möchten, legen Sie bitte eine leere CD/DVD ein oder schließen Sie einen USB-Stick an.

Schritt 1: Installieren und starten Sie AOMEI Partition Assistant auf einem funktionierenden PC. Klicken Sie auf Boot Reparatur > Wiederherstellen und dann auf die Option eine bootfähige Diskette, um eine WinPE Startreparatur-Disk zu erstellen.

Boot Reparatur

Eine bootfähige Diskette

Schritt 2: Stecken Sie den erstellten bootfähigen Datenträger in den Zielcomputer, den Sie zur Reparatur des Bootproblems verwenden möchten.

Schritt 3: Betreten Sie das BIOS in Ihrem Computer und wählen Sie den bootfähigen Datenträger als Boot-Laufwerk aus, um auf AOMEI Partition Assistant zuzugreifen.

Schritt 4: Der PC lädt automatisch das Startreparatur-Tool und startet den Boot-Einträge-Scan-Vorgang. Alle Boot-Einträge werden angezeigt. Es wird das Ergebnis des Scans angezeigt: Systempfade, Systemversionen und Boot-Status. Alle reparierbaren Boot-Einträge können ausgewählt werden.

Scanvorgang

Erweiterte Optionen: Wählen Sie einen Zielort, an dem Sie den reparierten Booteintrag speichern möchte.
Auf der aktuellen Festplatte reparieren: Das System bootet von der aktuellen Festplatte und stellt sicher, dass die Bootdateien vollständig sind und ordnungsgemäß funktionieren. (Standardmäßig)
Auf andere Festplatte reparieren: Dieser Vorgang repariert den Booteintrag oder erstellt einen neuen Systembooteintrag, um sicherzustellen, dass das System von der von Ihnen gewählten Festplatte booten kann.

Schritt 6: Wählen Sie einen/mehrere reparierbare Boot-Einträge, die Sie reparieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Reparieren, um die Boot-Reparatur zu starten.

Reparieren

Warten Sie, bis der Reparaturvorgang abgeschlossen ist. Sobald er abgeschlossen ist, können Sie das Reparaturergebnis überprüfen. Wenn er erfolgreich war, erhalten Sie ein „Reparatur erfolgreich“ Ergebnis.

Reparatur erfolgreich abgeschlossen

Methode 5. Windows-Updates deinstallieren

Windows Update ist die primäre und effektivste Verteidigung eines Computers. Microsoft veröffentlicht jeden Monat neue Sicherheitsupdates, um Sie vor den neuesten Sicherheitslücken zu schützen. Diese Updates können jedoch Systemfehlfunktionen verursachen, was erklären könnte, warum Ihr Windows 10 nicht startet.

Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie während des Bootvorgangs die F8-Taste auf Ihrer Tastatur.

Schritt 2: Wählen Sie im Menü Erweiterte Optionen. Wählen Sie dann Updates deinstallieren aus den Systemwiederherstellungsoptionen.

Schritt 3: Wählen Sie das gewünschte Update aus und klicken Sie auf Deinstallieren. Sobald der Deinstallationsvorgang abgeschlossen ist, starten Sie Ihren PC neu.

Schritt 4: Versuchen Sie, Windows erneut zu starten, um zu sehen, ob das Problem „Windows 10 PC bootet nicht mehr“ immer noch besteht.

Fazit

Obwohl es nicht unlösbar ist, kann es ein großes Problem sein, wenn Windows 10 nicht bootet. Mit den in diesem Blog-Artikel vorgeschlagenen Methoden sollten Sie in der Lage sein, Ihren PC ohne großen Aufwand neu zu starten.

AOMEI Partition Assistant ist die Lösung für Probleme mit Windows 10, die nicht starten. Diese Methode behebt effektiv alle Boot-Probleme von Windows und stellt sicher, dass Ihr PC wieder normal funktioniert. Wenn Sie eine einfache, auf einen Klick basierende Methode suchen, um Ihren PC neu zu starten, ist AOMEI Partition Assistant die ideale Wahl.

Darüber hinaus hat AOMEI Partition Assistant viele nützliche Funktionen, wie z.B. das Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke, das Wiederherstellen des MBR, das Klonen von Festplatten und so weiter.

Elena
Elena · Redakteur
Bevor sie zu AOMEI Technology kam, war sie bereits ein Fan von AOMEI. Als sie offiziell Mitglied dieser Firma wurde, widmete sie sich der Einarbeitung in die Produkte, der Bearbeitung von Artikeln zu den Themen Sichern, Wiederherstellen und Klonen und half Anwendern bei der Lösung vieler praktischer Probleme.