Beste Dual-Boot-Repair-Tool für Windows

Bei der Verwendung eines Dual-Boot-Setups können einige Probleme auftreten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie diese Probleme beheben können, und Sie erhalten ein hervorragendes Dual-Boot-Reparaturtool für Windows 10.

Nelly

Von Nelly / Aktualisiert am 07.11.2024

Teilen: instagram reddit
 

 

Mein Computer ist mit einem dualen Betriebssystem konfiguriert – Windows 7 und Windows 10. Allerdings wird das Startmenü seit Kurzem beim Start nicht mehr angezeigt. Wie kann ich einen Dual-Boot-Repair-Vorgang für Windows 7 und 10 durchführen, ohne dass Daten verloren gehen?

- Frage eines Benutzers

Häufige Probleme mit Dual-Boot-Setups

Ein Dual-Boot-Setup ermöglicht Ihnen die Installation und Ausführung von zwei Betriebssystemen auf einem einzigen Computer. Sie werden aufgefordert, beim Start eines davon auszuwählen. Mit diesem Setup können Sie verschiedene Aufgaben auf verschiedenen Betriebssystemen ausführen, was den Arbeitsablauf optimieren und die Produktivität steigern kann.

Bei der Verwendung eines Dual-Boot-Setups können jedoch einige grundlegende Probleme auftreten, darunter:

  • Das Startmenü wird beim Einschalten des Computers nicht angezeigt.
  • Ein installiertes System wird nicht im Startmenü aufgeführt.
  • Eines der Betriebssysteme stürzt ab oder kann nicht gestartet werden, während das andere ordnungsgemäß funktioniert.
  • Das System bleibt in einer Startschleife hängen und wird wiederholt neu gestartet, ohne dass eines der Betriebssysteme erfolgreich geladen wird.

Die Lösung dieser schrecklichen Probleme kann eine Herausforderung sein. Dieser Beitrag führt Sie durch detaillierte Schritte zum Beheben häufiger Probleme mit Dual-Boot-Setups. Darüber hinaus wird auch ein großartiges Dual-Boot-Repair-Tool für Windows 10 vorgestellt.

Dual-Boot-Probleme mit einem bootfähigen Laufwerk beheben

Eine einfache Möglichkeit, das ausgefallene System zu reparieren, ist die Verwendung eines bootfähigen Laufwerks. Dieser Abschnitt enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks und zum Beheben häufiger Probleme, die das ordnungsgemäße Booten des Betriebssystems verhindern.

Phase 1. Ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen

Ein bootfähiges USB-Laufwerk enthält wichtige Dateien und Daten, die es einem Computer ermöglichen, von diesem Laufwerk statt von der internen Festplatte zu starten. Sie können es auch mit dem von Microsoft bereitgestellten Media Creation Tool erstellen.

► Vorbereitungen:
Ein USB-Laufwerk (mindestens 16 GB freier Speicherplatz)
Ein funktionsfähiger Computer
Windows-Installationsdateien: Laden Sie die erforderlichen Dateien herunter (am Beispiel von Windows 10).

Hier sind die detaillierten Schritte zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks für Windows 10:

Schritt 1. Besorgen Sie sich das Media Creation Tool und laden Sie es von der Microsoft-Site herunter.

Microsoft Media Creation Tool

Schritt 2. Wählen Sie die Option „Installationsmedien (USB-Stick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen“ und klicken Sie dann auf „Weiter“, um fortzufahren.

Installationsmedien

Schritt 3. Geben Sie die Sprache, Edition und Architektur entsprechend Ihren Anforderungen an und klicken Sie dann auf „Weiter“.

Sprache, Edition und Architektur wählen

Schritt 4. Wählen Sie im folgenden Fenster „USB-Speicherstick“ als Medientyp aus und klicken Sie auf „Weiter“.

USB-Speicherstick wählen

Schritt 5. Wählen Sie abschließend das Laufwerk aus, das Sie im Voraus vorbereitet haben, um die heruntergeladenen Windows 10-Installationsdateien zu speichern.

Phase 2. Vom USB-Laufwerk booten

Nachdem Sie ein Windows 10-Boot-Reparatur-USB-Laufwerk erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, den fehlerhaften Computer davon zu booten. Hier sind die detaillierten Schritte dazu:

Schritt 1. Stecken Sie das erstellte USB-Laufwerk in den fehlerhaften Computer und starten Sie das System neu.

Schritt 2. Drücken Sie während des Startvorgangs F12, um das BIOS/UEFI-Setup aufzurufen. Die zugewiesene Taste kann je nach Gerät unterschiedlich sein.

Schritt 3. Ändern Sie die Startreihenfolge, um sicherzustellen, dass das USB-Laufwerk als primäres Startgerät festgelegt ist.

Startpriorität ändern

Schritt 4. Starten Sie Ihren Computer neu und folgen Sie den Anweisungen, um fortzufahren.

Phase 3. Bootprobleme über CMD reparieren

Nach dem erfolgreichen Booten können Sie auf verschiedene Reparaturoptionen zugreifen, wie z. B. Systemwiederherstellung, Starthilfe oder Eingabeaufforderung. Hier nehmen wir die Eingabeaufforderung als Beispiel. Mit diesem Befehlszeileninterpreter können Sie verschiedene Aufgaben ausführen, indem Sie verschiedene Befehle ausführen. Hier sind die detaillierten Schritte zum Zugriff darauf und einige häufig verwendete Befehle.

Schritt 1. Nach dem erfolgreichen Booten können Sie Sprachen, Uhrzeit und Tastatur nach Ihren Wünschen einstellen.

Schritt 2. Wählen Sie „Computerreparaturoptionen“.

Computerrepararuroptionen

Schritt 3. Klicken Sie auf „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“, um verschiedene Reparaturtools anzuzeigen, und wählen Sie dann „Eingabeaufforderung“.

Eingabeaufforderung

Schritt 4. Geben Sie die folgenden Befehle ein und drücken Sie die Eingabetaste, um jede Aufgabe auszuführen.

Festplattenfehler prüfen und reparieren: chkdsk C: /f/x/r

► Beschädigungen von Systemdateien prüfen und beheben: sfc /scannow

► Probleme im Zusammenhang mit der Startkonfiguration lösen:

• bootrec /fixmbr

• bootrec /fixboot

• bootrec /scanos

• bootrec /rebuildbcd

Befehle

Dual-Boot-Repair-Tool-Alternativ für Windows 10

Wenn Ihr System mit den oben beschriebenen Methoden nicht wiederhergestellt werden kann, sollten Sie AOMEI Partition Assistant verwenden, um eine Dual-Boot-Repair unter Windows 10 durchzuführen.

Diese leistungsstarke Drittanbietersoftware verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Boot-Reparatur auch für Benutzer mit minimalen technischen Kenntnissen zugänglich macht. Die zugrunde liegenden Probleme können mit nur wenigen Klicks diagnostiziert und behoben werden, was im Vergleich zur manuellen Fehlerbehebung viel Zeit spart.

Darüber hinaus bietet AOMEI Partition Assistant auch umfangreiche Funktionen und technischen Support, der Sie bei der sicheren Verwaltung der Dual-Boot-Umgebung unterstützt.

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Befolgen Sie diese Schritte, um zuerst ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen und dann eine Dual-Boot-Repair unter Windows 10 durchzuführen.

Schritt 1. Laden Sie AOMEI Partition Assistant herunter und installieren Sie es auf einem funktionsfähigen PC. Schließen Sie dann ein USB-Laufwerk daran an.

Schritt 2. Wählen Sie auf der Hauptoberfläche „Wiederherstellen“ > „Boot Reparatur“.

Boot Reparatur

Schritt 3. Wählen Sie die Option „eine bootfähige Diskette“, um ein bootfähiges WinPE-Medium zu erstellen.

Eine bootfähige Diskette

Schritt 4. Schließen Sie das Laufwerk an den fehlerhaften Computer an und versuchen Sie, ihn zu starten. Sobald Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird das Boot-Reparaturtool automatisch geladen und der Scanvorgang für die Boot-Einträge eingeleitet.

Scanvorgang

Schritt 5. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, werden alle Boot-Einträge angezeigt. Wählen Sie die Einträge aus, die Sie reparieren möchten, und klicken Sie auf „Reparieren“.

Reparieren

Schritt 6. Entfernen Sie nach erfolgreicher Reparatur das bootfähige USB-Laufwerk und starten Sie den PC vom ursprünglichen Systemlaufwerk neu.

Reparatur erfolgreich abgeschlossen

Fazit

Obwohl Dual-Boot-Setups die Produktivität erheblich steigern können, indem sie die Verwaltung verschiedener Aufgaben erleichtern, können bei ihrer Verwendung viele Probleme auftreten. Lassen Sie es ruhig angehen! Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Reparatur von Boot-Problemen mit einem bootfähigen USB-Laufwerk.

Wir möchten Ihnen ein hervorragendes Dual-Boot-Repair-Tool für Windows 10 empfehlen – AOMEI Partition Assistant. Warten Sie nicht, bis die Probleme erneut auftreten; laden Sie es jetzt herunter, um ein reibungsloses und effizientes Dual-Boot-Erlebnis zu gewährleisten!

Nelly
Nelly · Redakteur
Redakteurin von AOMEI Technology. Nelly beschäftigt sich seit Juli 2021 mit Backup & Restore, Festplatten- und Partitionsverwaltung usw. für AOMEI. Sie hilft gerne Menschen, Lösungen für ihre Probleme zu finden. Sie verbringt die meiste Zeit mit ihrer Familie, wenn sie nicht arbeitet.