BCD-Editor für Windows 10 beherrschen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
BCD-Editoren sind spezialisierte Tools zur Verwaltung der Boot-Konfigurationsdaten in Windows-Betriebssystemen. Dieser Beitrag stellt mehrere BCD-Editoren für Windows 10 vor, sodass Sie denjenigen auswählen können, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Was ist ein BCD-Editor?
BCD (Boot Configuration Data) ist eine Datenbank, die wichtige Informationen über die Startkonfigurationen des Systems speichert und dem Boot-Manager wichtige Details zum Starten des Betriebssystems liefert, darunter Details zu installierten Betriebssystemen, Startparametern und Wiederherstellungsoptionen.
BCD-Editoren sind spezialisierte Tools zum Verwalten und Ändern der Startkonfigurationsdaten in Windows. Sie erleichtern verschiedene Aufgaben, wie das Hinzufügen von Starteinträgen, Ändern von Starteinstellungen oder Beheben von Startproblemen.
BCDEdit: Der am häufigsten verwendete BCD-Editor für Windows 10
Obwohl viele Editoren verfügbar sind, bleibt BCDEdit die beliebteste Wahl. Es ist ein Befehlszeilenprogramm in Windows zum Verwalten der Startkonfigurationsdaten, das durch Verwalten von Startkonfigurationen die Systemstabilität und Wiederherstellbarkeit gewährleisten kann. Mit diesem Tool können Sie Starteinträge verwalten, Starteinstellungen anpassen und verschiedene Probleme problemlos beheben.
- Festlegen oder Ändern des Standardbetriebssystems in Dual-Boot-Konfigurationen.
- Bearbeiten der Bootloader-Optionen für benutzerdefinierte Startanforderungen.
- Erkennen und Beheben verschiedener Bootprobleme.
Zugreifen auf BCDEdit über die Eingabeaufforderung
Schritt 1. Geben Sie „cmd“ in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Schritt 2. Wählen Sie „Als Administrator ausführen“, um die Eingabeaufforderung zu starten.
Schritt 3. Geben Sie „bcdedit“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Bootkonfiguration anzuzeigen.
Häufig verwendete BCDEdit-Befehle
Durch Eingabe der richtigen BCDEdit-Befehle können Sie Bootkonfigurationen anzeigen, ändern, hinzufügen und löschen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten verwendeten BCDEdit-Befehle:
► Alle Einträge anzeigen: bcdedit /enum all
► Einen Eintrag ändern: bcdedit /set {identifier} Parameterwert
► Einen neuen Eintrag hinzufügen: bcdedit /copy {current} /d „Neuer Eintragsname“
► Einen Starteintrag löschen: bcdedit /delete {identifier}
► Das aktuelle Betriebssystem so einstellen, dass es im abgesicherten Modus startet: bcdedit /set {current} safeboot minimal
► Einen bestimmten Eintrag als Standard festlegen: bcdedit /default {identifier}
Starten Sie das System nach der Ausführung der Befehle neu, um zu prüfen, ob die Änderungen wirksam geworden sind.
4 alternative Windows-BCD-Editoren
Neben BCD Edit sind mehrere andere Editoren verfügbar. In diesem Abschnitt werden vier beliebte BCD-Editoren für Windows 10 vorgestellt. Dabei werden eine Übersicht und die wichtigsten Funktionen der einzelnen Editoren bereitgestellt, damit Sie den Editor auswählen können, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Option 1. Visual BCD Editor
Visual BCD Editor ist eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche zur Verwaltung des BCD-Speichers. Es vereinfacht das Bearbeiten von Starteinträgen und -einstellungen und ist daher ideal für Benutzer, die einen visuellen Ansatz gegenüber Befehlszeilenoperationen bevorzugen. Aufgrund seiner umfassenden Kompatibilität können Sie den Visual BCD Editor unter Windows 11, 10, 8, 8.1, 7 und Vista aktivieren.
► Hauptfunktionen:
• Ermöglicht das Ändern, Hinzufügen oder Löschen von Starteinträgen ohne Verwendung von Befehlen.
• Unterstützt Multi-Boot-Konfigurationen, wodurch das Einrichten und Verwalten mehrerer Betriebssysteme vereinfacht wird.
• Unterstützt das Erstellen von Backups des BCD-Speichers und deren Wiederherstellung bei Bedarf.
• Aktiviert Optionen wie abgesicherten Modus, Debugging und benutzerdefinierte Startparameter.
Option 2. EasyBCD
EasyBCD ist eine leistungsstarke Softwareanwendung, die die Verwaltung des Windows BCD vereinfacht. Es bietet eine intuitive grafische Benutzeroberfläche, mit der Benutzer Starteinträge für mehrere Betriebssysteme auf einer einzigen Maschine problemlos hinzufügen, entfernen und ändern können.
► Hauptfunktionen:
• Ermöglicht die Anpassung von Starteinträgen für Windows, Linux, macOS und andere Betriebssysteme.
• Vereinfacht die Einrichtung von Dual-Boot- oder Multi-Boot-Konfigurationen, sodass Benutzer einfach auswählen können, welches Betriebssystem gestartet werden soll.
• Bietet Tools zum Konfigurieren der BCD-Einstellungen und Beheben von Startproblemen.
Option 3. EasyUEFI
EasyUEFI ist ein nützliches Tool zur Verwaltung von UEFI/EFI-Startoptionen, mit dem Sie UEFI-Starteinträge erstellen, bearbeiten, hinzufügen, löschen und wiederherstellen können, ohne auf das BIOS zuzugreifen. Es unterstützt auch die Erstellung eines bootfähigen Windows PE-Images, das zum Erstellen eines bootfähigen USB-Flash-Laufwerks verwendet oder mit Drittanbietersoftware auf eine CD/DVD gebrannt werden kann.
Wenn Ihr System aufgrund eines fehlenden oder beschädigten EFI/UEFI-Starteintrags nicht bootet, bietet dieses bootfähige Medium eine zuverlässige Lösung zur Wiederherstellung der Funktionalität.
► Hauptfunktionen:
• Ermöglicht Benutzern das Erstellen, Bearbeiten, Hinzufügen, Löschen und Wiederherstellen von UEFI-Starteinträgen.
• Bietet Optionen zum Sichern und Wiederherstellen von UEFI-Einstellungen bei Bedarf.
• Ermöglicht die Erstellung einer bootfähigen Windows PE-Diskette zur Durchführung einer Startreparatur.
• Bietet Tools zum Beheben gängiger UEFI-Startprobleme, z. B. beschädigte Starteinträge oder fehlende Startoptionen.
Option 4. Bootice
Bootice ist ein leistungsstarkes Boot-Dienstprogramm zum Verwalten von BCD- und MBR/UEFI-Boot-Konfigurationen. Es bietet vollständige Kontrolle über MBR und PBR und ermöglicht Benutzern das Festlegen, Sichern und Wiederherstellen dieser wichtigen Boot-Datensätze. Darüber hinaus unterstützt Bootice Festplattenpartitionierung, Formatierung, Sektorbearbeitung und Datenlöschvorgänge für eine Vielzahl von Speichergeräten.
► Hauptfunktionen:
• Ermöglicht Benutzern das Bearbeiten von BCD-, MBR- und PBR-Konfigurationen, wodurch das Wechseln zwischen verschiedenen Bootloadern möglich wird.
• Bietet Optionen zum Erstellen, Formatieren und Verwalten von Partitionen auf einer Festplatte oder einem USB-Gerät.
• Unterstützt das Sichern und Wiederherstellen von MBR-, PBR- und GPT-Datensätzen für zusätzliche Sicherheit.
• Bietet Dienstprogramme zum Erstellen bootfähiger Medien und zum Einrichten von Multi-Boot-Umgebungen auf verschiedenen Laufwerken.
Profi-Tipps: Boot-Problem mit AOMEI Partition Assistant reparieren
Das Reparieren von Boot-Problemen mit Editoren wie BCD Edit erfordert die Eingabe bestimmter Befehle zum Ausführen von Aufgaben. Wenn Sie mit Befehlszeilenoperationen nicht vertraut sind, sollten Sie AOMEI Partition Assistant wählen, um den Reparaturvorgang zu vereinfachen.
Dieser professionelle Partitionsmanager enthält die Funktion „Boot Reparatur“, um verschiedene Bootprobleme, die den ordnungsgemäßen Start des Computers verhindern, automatisch zu identifizieren und zu beheben. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihr fehlerhaftes Gerät wieder in den Normalzustand versetzen.

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer
Befolgen Sie diese Schritte, um Bootprobleme mit AOMEI Partition Assistant zu beheben:
Schritt 1. Laden Sie AOMEI Partition Assistant herunter, installieren Sie ihn auf einem funktionierenden PC und schließen Sie ein USB-Laufwerk daran an.
Schritt 2. Starten Sie die Software und wählen Sie „Wiederherstellen“ > „Boot Reparatur“.
Schritt 3. Klicken Sie auf die Option „eine bootfähige Diskette“, um ein WinPE-Boot-Reparaturlaufwerk zu erstellen.
Schritt 4. Schließen Sie das neu erstellte Laufwerk an den Computer an, der nicht normal funktionieren kann, und legen Sie das USB-Laufwerk als primäres Startgerät fest. Dadurch kann Ihr Computer booten und das Boot Repair-Tool automatisch laden, um alle Bootprobleme zu erkennen.
Schritt 5. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie alle Starteinträge auf der Benutzeroberfläche sehen. Wählen Sie die Starteinträge aus, die Sie reparieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Reparieren.
Schritt 6. Sobald die Reparatur abgeschlossen ist, entfernen Sie die bootfähige Festplatte und starten Sie den Computer vom ursprünglichen Systemlaufwerk aus neu.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wurden mehrere weit verbreitete BCD-Editoren für Windows 10 vorgestellt. Mit diesen Tools können Sie Startkonfigurationen effektiv verwalten und die optimale Leistung Ihres Systems wiederherstellen. Darüber hinaus bietet AOMEI Partition Assistant eine alternative Methode zur Reparatur von Startproblemen, indem der Vorgang mit einem bootfähigen Laufwerk automatisiert wird.