Warum wird eine BitLocker-Wiederherstellung durchgeführt und wie kann das Problem behoben werden?

Haben Sie schon einmal die BitLocker-Wiederherstellungsaufforderung erhalten? Warum wird eine BitLocker-Wiederherstellung durchgeführt? Lesen Sie weiter, um die Ursachen zu verstehen und zu erfahren, wie Sie das Problem effektiv beheben können.

Nelly

Von Nelly / Aktualisiert am 06.01.2025

Teilen: instagram reddit

BitLocker ist ein leistungsstarkes, in Windows integriertes Verschlüsselungstool, das Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff schützt. Wenn alles wie erwartet funktioniert, melden Sie sich einfach ohne Probleme bei Ihrem System an.

Manchmal kann BitLocker jedoch einen Wiederherstellungsschlüssel auslösen und Sie auffordern, einen Wiederherstellungsschlüssel einzugeben, um Ihr Laufwerk zu entsperren. Warum erfolgt eine BitLocker-Wiederherstellung? Keine Panik! In diesem Artikel erklären wir die Gründe für die BitLocker-Wiederherstellungsaufforderung und besprechen, wie dieses Problem effektiv gelöst werden kann.

Warum erfolgt eine BitLocker-Wiederherstellung?

Der BitLocker-Wiederherstellungsmodus kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Wenn Sie die häufigsten Ursachen kennen, können Sie das Problem schnell beheben und ein erneutes Auftreten verhindern. Im Folgenden finden Sie einige häufige Gründe, die zu einer BitLocker-Wiederherstellung führen können:

1. Hardwareänderungen

Änderungen an der Hardware Ihres Computers, wie z. B. der Austausch des Motherboards, der Festplatte oder des RAM, können eine BitLocker-Wiederherstellung auslösen. Da diese Änderungen die Systemsicherheit beeinträchtigen können, benötigt BitLocker den Wiederherstellungsschlüssel, um sicherzustellen, dass kein unbefugter Zugriff auf Ihre Daten möglich ist.

2. TPM-Probleme

BitLocker verlässt sich bei der hardwarebasierten Verschlüsselung häufig auf den TPM-Chip (Trusted Platform Module). Wenn ein Problem mit dem TPM vorliegt, kann BitLocker die Integrität Ihres Systems möglicherweise nicht überprüfen und Sie müssen den Wiederherstellungsschlüssel eingeben.

3. Änderungen an den BIOS- oder UEFI-Einstellungen

Manchmal können Änderungen an den BIOS- oder UEFI-Einstellungen Ihres Computers, wie z. B. Startreihenfolge oder sicherer Start, dazu führen, dass BitLocker eine unerwartete Startumgebung erkennt. Infolgedessen wechselt BitLocker in den Wiederherstellungsmodus, um Ihre Daten zu schützen.

4. Systemupdates oder -upgrades

Darüber hinaus können Systemupdates oder -upgrades, wie z. B. das Update auf Windows 11, dazu führen, dass BitLocker in den Wiederherstellungsmodus wechselt. Diese Updates können Systemdateien so ändern oder ersetzen, dass BitLocker denkt, es bestehe ein Sicherheitsrisiko.

5. Beschädigung von Systemdateien

Wenn Ihre Betriebssystemdateien beschädigt oder verändert werden, kann BitLocker in den Wiederherstellungsmodus versetzt werden. Beschädigungen im Bootsektor oder in wichtigen Systemdateien können es BitLocker unmöglich machen, die Sicherheit des Systems zu überprüfen.

6. Falsch eingegebenes Passwort oder PIN

Wenn Sie BitLocker so konfiguriert haben, dass Ihr Laufwerk mit einer PIN oder einem Passwort entsperrt wird, kann die wiederholte Eingabe einer falschen PIN/eines falschen Passworts dazu führen, dass BitLocker aus Sicherheitsgründen den Wiederherstellungsmodus auslöst.

Wie gehe ich mit der BitLocker-Wiederherstellung um?

Nachdem wir die Gründe für eine BitLocker-Wiederherstellungsaufforderung untersucht haben, konzentrieren wir uns nun darauf, wie man sie behebt. Wenn BitLocker in den Wiederherstellungsmodus wechselt, müssen Sie einen BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel (normalerweise ein 48-stelliger Code) oder ein Passwort eingeben, um auf Ihr verschlüsseltes Laufwerk zuzugreifen. Dieser Wiederherstellungsschlüssel wird Ihnen gegeben, wenn Sie BitLocker zum ersten Mal aktivieren.

Wenn Sie den Schlüssel in Ihrem Microsoft-Konto gespeichert oder eine Kopie ausgedruckt haben, können Sie ihn einfach eingeben, um wieder auf Ihr System zuzugreifen. Es kommt jedoch häufig vor, dass man vergisst, wo der Schlüssel gespeichert ist, oder dass beim Versuch, auf Ihr System zuzugreifen, Probleme auftreten. Keine Sorge – dieser Abschnitt zeigt Ihnen mehrere einfache Möglichkeiten, wieder Zugriff auf Ihre Daten zu erhalten.

Lösung 1: In Ihrem Microsoft-Konto nach dem Schlüssel suchen

Beim Einrichten von BitLocker speichern viele Benutzer ihren Wiederherstellungsschlüssel in ihrem Microsoft-Konto. Wenn Sie dies tun, wird Ihr Wiederherstellungsschlüssel in der Microsoft-Cloud gespeichert. Sie können ihn ganz einfach abrufen, indem Sie sich bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden. So finden Sie Ihren BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel:

Schritt 1: Besuchen Sie die Microsoft-Website und melden Sie sich mit Ihrem Konto an.

Schritt 2: Navigieren Sie zum Abschnitt Computer und wählen Sie Geräte > Details anzeigen.

Schritt 3: Klicken Sie im Abschnitt BitLocker-Datenschutz auf Wiederherstellungsschlüssel verwalten.

Schritt 4: Die Details Ihres Wiederherstellungsschlüssels werden auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Geben Sie ihn ein, wenn Sie aufgefordert werden, auf Ihr verschlüsseltes Laufwerk zuzugreifen.

Microsoft

Lösung 2: Im Datei-Explorer nach dem Schlüssel suchen

Außerdem haben Sie den Wiederherstellungsschlüssel möglicherweise als Datei auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn dies der Fall ist, können Sie ihn problemlos im Datei-Explorer finden, auch wenn Sie offline sind. Die Datei, die den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel enthält, heißt normalerweise „BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel“ und wird als .txt- oder .bek-Datei gespeichert.

Schritt 1: Öffnen Sie den Datei-Explorer.

Schritt 2: Geben Sie „BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel“ in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Datei-Explorer

Schritt 3: Suchen Sie die gewünschte Datei und öffnen Sie sie. Sie können den Wiederherstellungsschlüssel erhalten, indem Sie diese Datei anzeigen.

Lösung 3: BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel mithilfe einer Software wiederherstellen

Wenn Sie Ihren BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel nicht finden können, wurde er möglicherweise versehentlich gelöscht. Überprüfen Sie in diesem Fall zunächst den Papierkorb, um zu sehen, ob er wiederhergestellt werden kann. Diese Methode funktioniert jedoch nicht immer, insbesondere wenn der Schlüssel dauerhaft gelöscht oder der Papierkorb geleert wurde. In diesem Fall müssen Sie eine Datenwiederherstellungssoftware verwenden, um zu versuchen, die gelöschte Datei wiederherzustellen.

Wir empfehlen AOMEI Partition Assistant for Recovery, ein leistungsstarkes und professionelles Datenwiederherstellungstool, mit dem Sie Dateien wiederherstellen können, selbst nachdem sie dauerhaft aus dem Papierkorb gelöscht wurden.

Mit seiner fortschrittlichen Technologie und benutzerfreundlichen Oberfläche macht AOMEI Partition Assistant for Recovery den Prozess der Wiederherstellung verlorener oder gelöschter Daten einfach und effizient. Egal, ob Ihre Daten durch versehentliches Löschen, Formatieren oder Systemabstürze verloren gegangen sind, diese Software kann problemlos damit umgehen.

AOMEI Partition Assistant for Recovery

Beste Software zum schnellen Scannen und Wiederherstellen von Daten

★ Vereinfacht den Wiederherstellungsprozess mit seinem benutzerfreundlichen Design und macht ihn auch für Benutzer mit minimaler Erfahrung zugänglich.

★ Bietet zwei Scanmodi für eine gründliche Suche nach Dateien.

★ Unterstützt verschiedene Dateiformate, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Daten wiederhergestellt werden können.

★ Ermöglicht Ihnen eine Vorschau der Dateien vor der Wiederherstellung, um sicherzustellen, dass es sich um die Dateien handelt, die Sie wiederherstellen möchten.

★ Kompatibel mit fast allen Windows-Versionen, einschließlich Windows 11/10/8/7 und Windows Server.

So stellen Sie den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel mit AOMEI Partition Assistant for Recovery wieder her:

Schritt 1: Installieren Sie AOMEI Partition Assistant for Recovery auf Ihrem PC und starten Sie es. Es wird empfohlen, es auf einem anderen Laufwerk als dem wiederhergestellten zu installieren.

Schritt 2: Wählen Sie nach dem Starten dieses Tools die Partition oder Festplatte aus, auf der Ihr BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel gespeichert war.

Scannen

Schritt 3: AOMEI Partition Assistant for Recovery scannt Ihre Festplatte, um alle verlorenen Dateien zu finden. Es bietet zwei Scanmodi: Schnellscan für eine schnellere Suche und Tiefenscan für eine gründlichere Untersuchung Ihres Geräts.

Scannen

Schritt 4: Sobald der Scan abgeschlossen ist, werden alle fehlenden Dateien auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Wählen Sie die Datei mit dem Namen „BitLocker Wiederherstellungsschlüssel “ aus und klicken Sie auf die Option „Wiederherstellen“.

Dateien auswählen

Schritt 5: Um die wiederhergestellte Datei zu speichern, wählen Sie einen anderen Wiederherstellungsort als das Originallaufwerk.

Wiederhergestellte Daten speichern

Warten Sie dann, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Lösung 4: BIOS/UEFI-Einstellungen zurücksetzen

Manchmal können Probleme auch nach Eingabe des BitLocker-Wiederherstellungsschlüssels bestehen bleiben, insbesondere wenn Sie Änderungen an der Hardware vorgenommen haben. Die BIOS/UEFI-Einstellungen müssen möglicherweise nach einer Hardwareänderung angepasst werden. Diese Einstellungen steuern, wie Ihr System die Hardware erkennt und mit ihr interagiert, und falsche Einstellungen können den BitLocker-Wiederherstellungsmodus auslösen.

Wenn Sie kürzlich Hardware aktualisiert oder ersetzt haben, befolgen Sie die folgenden Schritte:

Schritt 1: Schließen Sie die Hardware erneut an und starten Sie Ihren Computer neu. Überprüfen Sie dann, ob Sie erfolgreich auf das Laufwerk zugreifen können.

Schritt 2: Wenn nicht, starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um das BIOS/UEFI-Setup aufzurufen.

Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass die Festplatte oder SSD als erstes Startgerät festgelegt ist. Wenn Secure Boot aktiviert ist, deaktivieren Sie es, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.

Schritt 4: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Einstellungen geändert wurden, können Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurücksetzen.

Lösung 5: TPM zurücksetzen

Außerdem verwendet BitLocker den TPM-Chip zum Speichern von Verschlüsselungsschlüsseln. Wenn ein Problem mit dem TPM vorliegt, z. B. eine Beschädigung oder Fehlkonfiguration, wechselt BitLocker möglicherweise in den Wiederherstellungsmodus. So beheben Sie das Problem:

Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um die BIOS/UEFI-Einstellungen aufzurufen.

Schritt 2: Suchen Sie den TPM-Abschnitt, der sich normalerweise unter „Sicherheit“ oder „Erweitert“ befindet.

Schritt 3: Wählen Sie die Option „TPM löschen“ und folgen Sie den Anweisungen dazu.

Schritt 4: Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das BIOS/UEFI.

Schritt 5: Geben Sie nach dem Neustart den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel ein, und das System sollte wie erwartet funktionieren.

Fazit

BitLocker ist ein leistungsstarkes Verschlüsselungstool, das Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff schützt. Manchmal kann BitLocker jedoch eine Wiederherstellungsaufforderung auslösen, in der Sie aufgefordert werden, einen Wiederherstellungsschlüssel einzugeben, um Ihr Laufwerk zu entsperren. Warum erfolgt eine BitLocker-Wiederherstellung? Keine Sorge! Dieser Artikel erläutert die häufigsten Gründe für die BitLocker-Wiederherstellungsaufforderung und bietet effektive Lösungen zur Behebung des Problems. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie erfolgreich auf Ihr Laufwerk zugreifen.

Nelly
Nelly · Redakteur
Redakteurin von AOMEI Technology. Nelly beschäftigt sich seit Juli 2021 mit Backup & Restore, Festplatten- und Partitionsverwaltung usw. für AOMEI. Sie hilft gerne Menschen, Lösungen für ihre Probleme zu finden. Sie verbringt die meiste Zeit mit ihrer Familie, wenn sie nicht arbeitet.