[Gelöst] Bei dem Versuch, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten!

Wie kann ein Fehler „Bei dem Versuch, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ behoben werden? In diesem Artikel finden Sie die möglichen Gründe und 3 effektive Lösungen.

Posted by @Elena 10.02.2025 Updated By @Elena 05.01.2024

Einige Benutzer haben berichtet, dass beim Verwenden des Kennwortrücksetzdatenträgers die Meldung „Bei dem Versuch, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ angezeigt wird, insbesondere bei Kennwortrücksetzdatenträger, den unter Windows 7 erstellt wurden.

Im Allgemeinen gibt es mehrere Faktoren, die zu diesem Problem beitragen. Diese umfassende Anleitung soll Ihnen dabei helfen, diese Angelegenheit zu lösen, indem sie die zugrunde liegenden Ursachen des Problems erklärt und praktikable Lösungen präsentiert.

Warum tritt dieses Problem auf?

In diesem Abschnitt werden wir uns mit den möglichen Gründen für den Fehler bei dem Kennwortrücksetzdatenträger befassen, um Ihnen Einblicke in die Ursache des Problems zu ermöglichen und geeignete Maßnahmen zur effektiven Lösung zu ergreifen.

Beim Erstellen eines Kennwortrücksetzdatenträgers gibt es mehrere entscheidende Faktoren zu beachten. Lassen Sie uns diese Aspekte genauer betrachten:

▶ Verwendung des zuletzt erstellten Kennwortrücksetzdatenträgers:

Ein Kennwortrücksetzdatenträger funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn es sich um die neueste Diskette handelt, die Sie erstellt haben. Wenn Sie nach der aktuell verwendeten Diskette mehrere weitere Disketten erstellt haben, wird die vorhandene Diskette nicht wie beabsichtigt funktionieren.

▶ Verwendung auf demselben Computer:

Der Kennwortrücksetzdatenträger ist an den spezifischen Computer gebunden, auf dem sie erstellt wurde. Sie kann nicht auf einem anderen Computer verwendet werden und wird einfach nicht funktionieren, wenn Sie sie anderswo anwenden.

▶ Kompatible Betriebssysteminstallation:

Es ist wichtig, Kennwortrücksetzdatenträger innerhalb derselben Betriebssysteminstallation zu verwenden, für die sie ursprünglich erstellt wurde. Wenn Änderungen am Betriebssystem oder dessen Version vorgenommen wurden, kann die Diskette möglicherweise nicht funktionieren.

▶ Übereinstimmendes Benutzerkonto:

Der wichtigste Faktor ist, dass der Kennwortrücksetzdatenträger ausschließlich für das Benutzerkonto entwickelt wurde, für das sie erstellt wurde. Wenn die Diskette für ein Konto mit dem Namen „123“ generiert wurde und Sie versuchen, sie zu verwenden, um das Passwort für ein Konto mit dem Namen „abc“ zurückzusetzen, wird die Diskette nicht wirksam sein.

Wie behebe ich den Fehler bei dem Kennwortrücksetzdatenträger?

Durch das Befolgen dieser Schritte sind Sie auf dem besten Weg, den Fehler zu beheben und Ihr Passwort erfolgreich zurückzusetzen. Seien Sie versichert, dass es eine Lösung gibt und Sie mit etwas Aufwand die Kontrolle über Ihr Konto zurückgewinnen und dieses Problem „Beim Versuch des Assistanten, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ überwinden können.

Methode 1. AOMEI Partition Assistant verwenden

Um das Problem mit der Kennwortrücksetzdatenträger mühelos zu lösen, ist der praktischste und empfohlene Ansatz die Nutzung eines zuverlässigen und leistungsstarken Tools wie AOMEI Partition Assistant Professional. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, die Passwörter für die Benutzerkonten auf Ihrem Computer ohne die Notwendigkeit von Rücksetzdisketten zurückzusetzen.

AOMEI Partition Assistant Professional vereinfacht den Passwortwiederherstellungsprozess und ermöglicht es Ihnen, unter Windows 11/10/8.1/8/7/Vista/XP eine Passwort-Reset-USB zu erstellen, auch wenn Sie Ihr Passwort bereits vergessen haben.

Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und umfassenden Funktionalität können Sie schnell und effizient wieder Zugriff auf Ihre Benutzerkonten erhalten.

Als Nächstes werden wir Ihnen zeigen, wie Sie das Problem „Bei dem Versuch, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ mit AOMEI Partition Assistant Professional lösen können.

Kostenloser Download Win 11/10/8.1/8/7/XP
Sicherer Download

1. Laden Sie AOMEI Partition Assistant Professional auf einem separaten Computer herunter und installieren Sie es. Klicken Sie auf der Hauptoberfläche auf Tools > Windows-Passwort zurücksetzen.

2. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Software einen bootfähigen USB-Stick oder eine CD/DVD zu erstellen.

3. Wählen Sie den Ziel-USB-Stick aus und klicken Sie auf Weiter.

4. Lesen Sie die angezeigte Information und klicken Sie auf Ja.

5. Wenn die Erstellung erfolgreich ist, legen Sie das bootfähige Medium in Ihr Gerät ein und ändern Sie die Boot-Reihenfolge, um den PC von USB zu starten.

6. AOMEI Partition Assistant Professional wird automatisch starten. Klicken Sie auf ToolsWindows-Passwort zurücksetzen, wählen Sie das Betriebssystem aus und klicken Sie auf Weiter.

7. Wählen Sie das Konto aus, für das Sie das Passwort zurücksetzen möchten, und wählen Sie die gewünschten Optionen aus. Hier wählen wir Kontopasswort zurücksetzen und klicken auf Weiter.

8. Wenn Sie das Passwort zurücksetzen möchten, geben Sie das neue Passwort im neuen Fenster ein und klicken Sie auf Ja, um es zu bestätigen. Starten Sie abschließend Ihren Computer neu und melden Sie sich mit dem neuen Passwort an.

Methode 2. Eingabeaufforderung verwenden

Eine weitere gängige Lösung, die von betroffenen Benutzern angewendet wird, um das Problem „Bei dem Versuch, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ zu beheben, besteht darin, das integrierte Administrator-Konto zu nutzen, um das vergessene Windows-Benutzerkonto-Passwort manuell zurückzusetzen.

Diese Methode hat sich für viele Benutzer als erfolgreich erwiesen, aber es ist wichtig zu beachten, dass das Administrator-Konto nur in Notfällen wie diesem verwendet werden sollte. Wenn dies auf Ihre Situation zutrifft, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Ihr Windows-Benutzerkontopasswort mithilfe des integrierten Administrator-Kontos zu ändern.

Da Sie den Anmeldebildschirm nicht umgehen können, müssen Sie über die Startoptionen auf die Eingabeaufforderung zugreifen:

1. Legen Sie ein kompatibles Installationsmedium (wie eine DVD oder einen USB-Stick) in das optische Laufwerk oder den USB-Anschluss Ihres Computers ein und starten Sie Ihren PC neu, um das Booten von diesem Medium zu starten.

2. Wenn Sie vom schwarzen Bildschirm dazu aufgefordert werden, drücken Sie eine beliebige Taste, um vom Installationsmedium zu booten, und warten Sie, bis die erste Installation geladen ist.

3. Nachdem Sie erfolgreich vom Installationsmedium gebootet haben, klicken Sie auf Computerreparaturoptionen und warten Sie, bis das Reparaturwerkzeug geladen ist.

4. Wählen Sie im Wiederherstellungsmenü Problembehandlung aus der Liste der verfügbaren Optionen und wählen Sie dann Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung aus der Liste der Unteroptionen.

5. Geben Sie im erhöhten Eingabeaufforderungsfenster den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter, um das integrierte Administrator-Konto zu aktivieren:

net user administrator /active:yes

6. Geben Sie anschließend den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter, um das Passwort manuell über CMD zurückzusetzen:

net user administrator new_password

Hinweis: Ersetzen Sie „new_password“ durch Ihr gewünschtes neues Passwort, bevor Sie „Enter“ drücken.

7. Schließen Sie die erhöhte Eingabeaufforderung und lassen Sie Ihren Computer normal hochfahren.

8. Geben Sie am nächsten Anmeldebildschirm das neue Passwort ein, das Sie in Schritt 6 festgelegt haben, und sehen Sie nach, ob Sie erfolgreich an diesem Bildschirm vorbeikommen.

Wenn das Problem weiterhin besteht und Sie weiterhin auf den Fehler „Bei dem Versuch, das Kennwort für das Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ stoßen, gehen Sie zur nächsten möglichen Lösung, die unten beschrieben wird.

Methode 3. Reparaturinstallation / Neuinstallation durchführen

Wenn die zuvor vorgeschlagenen Lösungen das Problem nicht lösen konnten, haben Sie eine letzte Option: eine umfassende Zurücksetzung aller Windows-Komponenten, einschließlich Account-Daten und Anmeldeinformationen. Dieser Vorgang führt zur Löschung Ihres Windows-Benutzerkontos und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihren Computer.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Neuinstallation den Nachteil potenziellen Datenverlusts mit sich bringt. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, sollten Sie auf den vollständigen Verlust aller Daten vorbereitet sein. Daher ist sie geeignet, wenn Sie keine wichtigen Daten haben, die Sie nicht verlieren können.

1. Erstellen Sie das Installationsmedium, indem Sie das Microsoft Media Creation Tool herunterladen und verwenden.

2. Starten Sie den Computer neu und greifen Sie auf das BIOS zu. Ändern Sie die Boot-Sequenzeinstellungen, um sicherzustellen, dass der Computer von der Installationsdisk startet.

3. Nach dem Start müssen Sie verschiedene Parameter konfigurieren. Klicken Sie danach auf Jetzt installieren, um fortzufahren.

4. An diesem Punkt fordert das System Sie auf, den Lizenzschlüssel einzugeben. Sie haben die Möglichkeit, ihn direkt einzugeben oder diesen Schritt zu überspringen, da er nach Abschluss der Windows 10-Installation durchgeführt werden kann.

5. Wenn Sie zur Auswahl des Installationstyps aufgefordert werden, wählen Sie Benutzerdefiniert: nur Windows installieren (für fortgeschrittene Benutzer).

6. Identifizieren Sie die SSD, auf der Sie Windows 10 installieren möchten, und klicken Sie auf Weiter. Windows wird dann den Installationsprozess automatisch starten. Danach können Sie das Passwort umgehen, um auf Ihr System zuzugreifen.

Zusammenfassung

Dieser Artikel bietet umfassende Lösungen, um das Problem „Bei dem Versuch, das Kennwort für dieses Benutzerkonto festzulegen, ist ein Fehler aufgetreten“ zu behandeln. Die empfohlene Lösung besteht darin, AOMEI Partition Assistant Professional zu verwenden, ein professionelles Windows-Passwortwiederherstellungstool, mit dem Sie Ihr Windows-Passwort ohne Zugriff auf Ihren Computer zurücksetzen können. Am wichtigsten ist, dass dabei keine Daten verloren gehen.